Workshop-Übersicht
Filtern nach:
Workshop Nr.
oder
Entspanntes Atmen für Erwachsene - Atemübungen (ausgebucht)
In diesem Workshop spürst du deinen Atem und wie du ihn beeinflussen und wunderbar nutzen kannst, um Energie zu tanken, zu entspannen oder auch einmal "Luft rauszulassen". Hierfür sind keine Vorkenntnisse notwendig
Energie für den ganzen Tag (ausgebucht)
Warum bin ich an manchen Tagen so schlapp? Woran liegt das? Was kann ich dagegen tun?
Es gibt mehrere Möglichkeiten – Bewegung ist ein gutes Mittel! Aber auch noch viele andere Tipps in Theorie und Praxis für mehr Energie, Konzentration und Lebensfreude!
Für die persönliche Energie für uns als Trainer*innen aber auch um einzelne Elemente in die verschiedensten Stunden einzubauen.
"Hilfe, ich brauch' zum Turnen meinen Kopf" - was geschieht beim Sportler im Rahmen der Entwicklung von Bewegungsvorstellungen und -wahrnehmung
Im Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den gestellten Bewegungsaugaben sowie der Art der Bewegungsausführung beleuchtet und die Rolle von Sportler*innen und Trainer*innen bei der Entwickung der sportlichen Leistung dargestellt.
Tabata für Kids
Tabata-Trainingseinheiten sind in Fitnesskursen sehr beliebt. In der Fortbildung "Tabata für Kids" zeigen wir euch, wie ihr das beliebte Trainingskonzept kindgerecht umsetzen könnt, welche Vorteile das Training für euch und eure Kids hat und worauf ihr in der Gestaltung eurer Übungsstunde achten müsst. Learning by doing: Nach der Theorie, wollen wir mit euch gemeinsam ins Schwitzen kommen und das neu gewonnene Wissen in der Praxis umsetzen.
Ziele (richtig) setzen
Konzipiert wurde der Workshop für die Arbeit mit Jugendlichen im (Leistungs-)Sport. Inhaltlich wechseln sich während der 90 Minuten theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungen ab. Die Teilnehmenden können aus allen Bereichen des Sports kommen und müssen für die Durchführung des Workshops nicht sportlich aktiv werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Nachgang ihre selbstgewählten individuellen Ziele präzise und motivierend formulieren und gegebenenfalls anpassen. Es ist weiterhin möglich Diskrepanzen (bspw. zwischen Schule-Sport, Trainerinnen/Trainer-Sportlerin/Sportler) aufzeigen und unter Umständen zu intervenieren.
Tabata mit dem Theraband
Bei Tabata mit dem Theraband trainieren wir unsere Kraftausdauer sowie unser Herz-/Kreislaufsystem
Funktionelles Faszien Training (ausgebucht)
In dieser Trainingseinheit erwartet Dich ein ganzheitliches Training für den gesamten Körper.
Dabei werden alle Muskelgruppen und Faszienlinien des Körper angesprochen.
Das Ziel dieses Trainings ist der Aufbau, Stärkung und Flexibilität der Gesamtmuskulatur und des Fasziennetzwerks
um Stärke, Beweglichkeit und Funktionalität in den Bewegungen zu entwickeln.
Das korrekt ausgeführte funktionelle Training trägt einer besseren Körperhaltung und einem stärkeren Rumpf bei.
Was insbesondere bei sitzender Tätigkeit einen sinnvollen Ausgleich schafft. Dies entlastet den Körper im Alltag und verbessert Dein persönliches Wohlbefinden
Starker und gesunder Rücken mit Yoga
Für einen gesunden Rücken ist tägliche Bewegung wichtig. Wer seine Wirbelsäule zudem regelmässig in alle Richtungen bewegt, verfügt über genügend Beweglichkeit und Kraft, um Rückenbeschwerden gar nicht erst entstehen zu lassen. Yoga ist ideal dafür!
Bewegtes Sitzen mit Älteren (ausgebucht)
Vielen Teilnehmern ist es aus verschiedensten körperlichen Gründen nicht mehr möglich, an einer Sportstunde ohne Hilfsmittel teilzunehmen. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie „Hockergymnastik“ abwechslungsreich und freudvoll gestaltet werden kann. Elemente aus dem Yoga, Qi Gong und der Atemtherapie fördern Achtsamkeit und Beweglichkeit, Spiele verbessern die Koordination und machen vor allem Spaß. Die Kombination von koordinativen und kräftigenden Bewegungen fördern die Bewegungssicherheit.
FSJ und BFD im Turnverein
Freiwilligendienste sind im Sport stark verbreitet und ermöglichen eine Vereinsentwicklung. Gleichzeitig bieten sie jungen Menschen gute Orientierungsmöglichkeiten nach dem Schulabschluss und fördern deren Persönlichkeitsentwicklung. Doch die Umsetzung im Verein erfordert Engagement sowie Zeit in der Vorbereitung und Betreuung.
Das Webseminar widmet sich verschiedenen Fragestellungen: Wie wird mein Verein als Einsatzstelle anerkannt? Wie finde ich geeignete Kandidaten und welche Aufgabenbereiche kann ich ihnen anvertrauen? Welchen Mehrwert schaffe ich im Verein und welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
"Bildung kommt ins Gleichgewicht"- ein Gleichgewichtsprogramm von 6 - 99 Jahren (ausgebucht)
Regelmäßige kurze Gleichgewichtsübungen - die stufenweise aufbauen - unterstützen langsame, gezielte Bewegungsabläufe und eine angepasste Gesamtkörperspannung in Sport und Alltag. Sie fördern Aufmerksamkeit und Konzentration. Im Workshop wechseln sich Hintergrundinformationen und Praxisphasen ab.
Bedeutung von Fett in der Ernährung (ausgebucht)
Fett kann einen außergewöhnlich wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung beisteuern. Es kann aber auch genau das Gegenteil bewirken. Die unterschiedlichen Aspekte von Fett sind sehr komplex. In diesem Webinar wird die Bedeutung von Fett in der Ernährung umfassend aber trotzdem verständlich vermittelt.
„Ich kann das, ich bin groß!“
Welche Meilensteine der Bewegungsentwicklung sind bedeutend in den ersten drei Lebensjahren? In welcher Verbindung stehen sie mit den anderen Bereichen der Entwicklung? Wie können wir dies alles in unsere Bewegungsstunden einbetten? Euch erwartet in diesem Workshop eine bunte Mischung aus theoretischen Hintergründen und praktischen Umsetzungsideen!
Sprungschulung für die Kleinsten
Die Geräte im Gerätturnen sind zwar höhenverstellbar, jedoch weitgehend für Erwachsene (Gewicht und Größe) dimensioniert. Dieses fällt besonders bei der Sprungschulung buchstäblich "ins Gewicht", wenn Kinder ab dem Alter von 3 Jahren ein Sprungbrett benutzen sollen, das sie aufgrund ihres geringen Gewichtes gar nicht zum Federn bekommen können. Oder vielleicht doch? In diesem Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Geräte schrumpfen können und Kinder plötzlich und nur für einen Moment Gewicht zunehmen. Eine wichtige Rolle beim Workshop übernimmt Affe Ringo.
Mehr Mitglieder in 2023
Mitgliedergewinnung ist für viele Vereine ein wichtiges Thema. Gerade in 2023 gilt es Mitglieder zu gewinnen, um die coronabedingten Einbußen weiter wettzumachen. In diesem Workshop lernst du, wie du Schritt-für-Schritt mehr Mitglieder für deinen Verein gewinnen kannst.
- Ist-Analyse: Wo liegen die Schwachstellen in deinem Verein?
- Mitgliederschwund? Das kannst du dagegen tun!
- Wie du aus Gast-Teilnehmern Mitglieder machst
- Drei Tipps, wie du deine Zielgruppe überzeugst, deinen Verein auszuprobieren
- Mitgliedergewinnung geht nur über Werbung auf vielen Kanälen, oder? Falsch!
Fit für den Alltag (ausgebucht)
Rund um den Stuhl werden Übungen zur Kräftigung, Ausdauer und Beweglichkeit ausprobiert, um fit für den Alltag zu werden oder auch zu bleiben. Weiterhin gibt es Übungen für das Gleichgewicht.
Atemnot und geringe Belastbarkeit
Atemnot und geringe Belastbarkeit sind aufgrund verschiedener Erkrankungen häufige Symptome im Alter, aber auch in Bezug auf Long-Covid hat diese Problematik leider zusätzlich an Aktualität gewonnen.
Wir nähern uns diesem Thema theoretisch: Vor dem Hintergrund eines Wissens zu Anatomie, Atemmechanik und Physiologie der Lunge lassen sich Rückschlüsse auf die Trainingsgestaltung sowie Trainingstipps geben.
SelbstBEWUSST engagiert – mit PersönlICHkeit
Wer bin ich? Wofür brenne ich? Was sind meine Stärken? Wie wirke ich auf meine Mitstreiter*innen? Ein wachsamer Blick auf die eigene Person, die eigenen Stärken und Ressourcen sowie eine gute Kenntnis über die eigenen Verhaltenspräferenzen und Motive ist wesentlich. Dabei gibt es weder gut noch schlecht: SelbstBEWUSSTsein hilft uns einerseits dabei, unser (Sport)Leben so zu gestalten, dass wir uns möglichst wohl fühlen und uns nicht selbst im Weg stehen. Es hilft uns aber auch andererseits, zu verstehen, was uns in mancher Lebenslage bremst, hemmt oder stört. So können wir entsprechend darauf zu reagieren – auf dem Platz, in der Halle und in den Gremien.
Ballett: Grundlagen für Einsteiger
Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die nur wenig oder noch nie Ballett getanzt haben und greift die Basics der Balletttechnik auf. Durch einfache Übungen sollen erste Einblicke in den Aufbau und die technisch-tänzerischen Grundlagen einer Ballettstunde gegeben werden. Durch ausreichend Zeit für Erklärungen und Übungen können an diesem Workshop alle teilnehmen, die sich für Ballett oder ähnliche Tanzstile interessieren und hier erste Grundlagen erlernen oder hineinschnuppern wollen.
Pilates - Rotation als Schwerpunkt
In dieser Stunde drehen und wenden wir die Gelenke in Form von vorbereitenden Übungen, Mobilisationen, Dehnungen und Kräftigungen im Sinne der Pilates Prinzipien. Sei gespannt und motiviert den Blick in verschiedene Richtungen zu wenden.
Anlauf und Anhüpfer für Rondat und Handstützüberschlag
Anlauf und Anhüpfer gehen sowohl dem Rondat als auch dem Handstützüberschlag voraus. Wie lassen sich diese beiden Komponenten gestalten, so dass ein technisch sauberes Rondat/ein technisch sauberer Handstützüberschlag möglich wird? Dies soll in diesem Workshop erläutert werden, möglichst anhand von Praxisbeispielen aus der Halle.
Stärkung des Immunsystems und beweglichere Schultern durch eine gute Atmung nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“
In diesem Online Kurs wird durch bewegte Achtsamkeit und erlebter Anatomie (Brustkorb, Zwerchfell, Lungen…) verdeutlicht wie wichtig eine gute Atmung ist. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit Atemproblematiken, COPD, asthmatische Erkrankungen und im Moment aktuell die Menschen, die mit Long Covid beeinträchtigt sind. Es wird nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern es entsteht mehr Wohlbefinden, Entspannung, mentale Stärke, fließende Bewegungen, elastisches Fasziengewebe, mobilere Schultergelenke und Freude an Bewegung. Die einfachen Aktivierungssequenzen und unterschiedliche Atemtechniken können schnell in Bewegungsstunden und Alltag integriert werden.
Mit Yoga Gutes für einen gestressten Ischias
Im Bereich des unteren Rückens kommt es häufig zu Blockaden. Oft ist eine Instabilität oder verspannte Muskulatur Schuld. Viele kennen den bekannten Hexenschuss. Es schmerzen Muskeln, die sich verspannt haben.
Du wirst kleine Übungen kennenlernen, die in der Akut-Phase helfen, den Stoffwechsel wieder anzuregen. Übungen, um die verspannten Muskeln zu entspannen und auch solche, die später helfen, die zu schwache Muskulatur aufbauen. Denn es verspannen die Muskeln, die nicht kräftig genug sind, den ganzen Tag Haltearbeit zu leisten. Es ist wichtig für ein ausgewogenes Kräfteverhältnis der gesamten beckenumgebenden Muskulatur zu sorgen.
Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung. Danach wirst du, nach einer allgemeinen Mobilisation, kräftigende, weitende und dehnende Übungen aus dem Yoga dynamisch und statisch üben.
Am Ende bleibt Zeit für Fragen.
Das Stundenbild ist für Yogagruppen oder auch andere, gesundheitlich orientierte Gruppen geeignet.
Wirbelsäulengymnastik als Ganzkörpertraining – dynamisch, aufrecht, stabil
Die Referentin und Diplomsportwissenschaftlerin Petra Schreiber-Benoit arbeitet seit Jahren sehr erfolgreich als Rücken- & Entspannungsexpertin. Schon in der ersten Kursstunde verstehen und spüren ihre Teilnehmer*innen, die natürliche, aufrechte Körperhaltung aufzubauen und diese mit Leichtigkeit entspannt zu verankern. Die schnell einsetzenden Haltungsveränderungen und positiven Rückmeldungen bezüglich Wohlbefinden, Schmerzfreiheit und Stärkung der Psyche begeistern und motivieren die Teilnehmer immer wieder aufs Neue.
Sie versteht Rückentraining immer als eine dynamische Ganzkörperschulung. Alle Muskeln vom Fuß bis zum Kopf werden bei ihren Körperübungen gespannt. Haltung, Kraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit und die koordinativen Fähigkeiten werden ökonomisch optimiert. Die Psyche wird dabei spielend gestärkt. Die Zusammenstellung der Übungen innerhalb eines Workouts berücksichtigt den Aufbau eines harmonischen Muskelkorsetts. Dies bedeutet: Muskelspannungen erfolgen immer in Körperketten.
Im ersten Teil des Workshops werden die Basisübungen gezeigt. Es folgen schließlich Alltagsübungen in Alltagsaktionen. Dehn- und Beweglichkeitsübungen ergänzen kurz und knapp ihr ganzheitliches Programm.
In diesem Workshop ist der eigene Körper das Sporttool.
Pilates - Standfest
Hier dreht sich alles um deine Füße, Beine und um Standübungen. Die Stunde beinhaltet von der Körperhaltung, über die Wahrnehmung bis hin zur Kraft, Gleichgewicht & Beweglichkeit das Gesamtpaket in Sachen STANDFESTIGKEIT.
"Die 4 + 2 Jahreszeiten"
Frühling, Sommer, Herbst und Winter - ein buntes Programm durch die Jahreszeiten in Kombination mit zusätzlichen Themenstunden wie Karneval, Ostern und Weihnachten. Freue dich auf eine schöne Reise durch ein buntes Turnjahr mit kompletten Stundenbildern und Stationskarten zu den klassischen Jahreszeiten inklusive Musik.
Handstand - Technikschulung
Handstand ist ein Basiselement auch im Gerätturnen, das sich in seiner technischen Ausführung in den letzten 100 Jahren zwar verändert hat, für das jedoch Stützkraft, Spannung und Gleichgewicht notwendig waren und sind. Wie ein Handstand nahezu ohne "hands on" vermittelt werden kann und wie die aktuelle Technik aussieht, wird hier vermittelt. Warum dieses Vorgehen gewählt wird, wird ebenfalls erklärt.
Einführung/ Grundlagen Beckenboden
In diesem gemischten Workshop werden sowohl theoretische Anteile vermittelt, als auch auf die praktische Anwendbarkeit eingegangen.
Crowdfunding im Sport - die innovative Form der Förderung und Finanzierung für Vereine und Sportler:innen
Viele Vereine und Organisationen nutzen Crowdfunding bereits erfolgreich zur Finanzierung ihrer Vorhaben. Von der Anschaffung neuer Ausstattungen, über Fahrtkosten für Trainingslager, die Teilnahme an Wettkämpfen, bis hin zu Modernisierungen der Sportstätte – Anwendungen für Crowdfunding gibt es unzählige und trotzdem ist der Begriff für viele noch ein Fremdwort. Wir möchten Dir deshalb die Chance geben, mehr über Crowdfunding zu lernen, um deinem ganz individuellen Projekten eine Zukunft zu geben.
Im Rahmen des Seminars möchten wir euch das Thema Crowdfunding näherbringen und aufzeigen, welche Möglichkeiten und Chancen für Vereine und Sportler:innen bestehen und wie es erfolgreich genutzt werden kann.
Anhand von Show Cases wollen wir Erfahrungen mit euch teilen und uns austauschen – insbesondere auch dazu, welche Wirkungskräfte sich aus einem Crowdfunding-Projekt ergeben und diese einen nachhaltigen Mehrwert liefern können.
Faszien und Workout
In diesem Workshop geht es rund um das Thema Faszien, insbesondere um das Entdecken, Fühlen und Spüren der Faszienlinien sowie um das individuelle Erfassen ihrer Beschaffenheit in aktiven, schnellen und langsamen oder passiven Übungen. Dieser Workshop beinhaltet ein fasziales Workout, indem Bindegewebsstrukturen aktiv gelockert und trainiert, stimuliert und dadurch elastisch und fit gehalten werden. Die Übungen wirken einerseits kraft- und leistungssteigernd, andererseits fördern sie Entspannung und Wohlbefinden. Sei dabei - Du wirst fasziniert sein!
Handstand (ausgebucht)
Mit welchen Übungen lässt sich der Handstand erlernen? Hilfestellung - ja oder nein, und wie? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Wie kann man diese schulen (vor allem bei Trainingsangeboten mit wenig Zeit)? Das sind Fragen, mit denen sich meiner Erfahrung nach viele Übungsleiter*innen beschäftigen zum Thema Handstand, und die wir in diesem Workshop auch durch gemeinsamen Austausch beantworten wollen.
Kleine und große Sportspiele (Teamspiele)
Kleine und große Sportspiele sind im Bereich des Kinder- und Jugendsports nicht mehr wegzudenken. Neben motorischen Fähigkeiten fördern Sportspiele das Zusammengehörigkeitsgefühl, den Fairplay-Gedanken und den Spaß am Sport. Ziel des Workshops ist es elementare Regeln von Sportspielen gemeinsam zu erarbeiten, Sportspiele kennenzulernen und auf die eigene Sportgruppe oder Sportart anzupassen.
Körperwahrnehmung für Kinder (2 bis 8 Jahre)
Körperwahrnehmung - Was ist das? Unser 6. Sinn, der Körpersinn, ist gerade in heutigen Zeiten, wo Bewegungsmangel in aller Munde ist, häufig geschwächt. In diesem Mitmach- und Theorieworkshop möchte ich mit euch Ideen besprechen und ausprobieren, die ihr mit euren Kindern in den Gruppen durchführen könnt. Übungen alleine sind in diesem Bereich schwierig. Eventuell könnt ihr das ein oder andere mit einem Partner gemeinsam probieren.
Healthy Back – Gesunder Rücken - Praxis (ausgebucht)
Ob HomeOffice-Junkie oder Couchpotato, der Rücken braucht natürliche Bewegung. Hier wird ein Rückentraining mit Übungen für die rumpfstabilisierende Muskulatur angeboten, mit dem Schwerpunkt auf Bauch- und Rückenmuskulatur.
Mobility & Stretch (ausgebucht)
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Mobility & Stretching. Es werden dynamische und passive Trainingstechniken erlernt und geübt. Einige Übungen enthalten fordernde sowie stärkende Elemente und dienen der Stabilisierung Deines Bewegungsapparats, andere wiederum sind sanfte Formen, die tiefsitzende Blockaden dauerhaft lösen können und somit langfristig muskulären Dysbalancen entgegenwirken. Sie dienen ferner als Ausgleich zu bewegungsintensiven Workouts und fördern Deine Körperwahrnehmung. Der Workshop fordert Deinen ganzen Körpereinsatz, gibt Anregungen und eine Übungsvielfalt, mit der Deine Beweglichkeit erhöht und Dein Bewegungsapparat gleichzeitig gestärkt wird.
Turnen mit den Windelflitzern (ausgebucht)
Kinderturnen im U3 Bereich ist Bewegung, Spiel und Spaß für kleine Leute, es orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und ist ein fröhliches, gesundes Bewegungsangebot.
Zielgruppe des Eltern – Kind -Turnen sind Kinder von ca. 1 – 3 Jahren! Die Kinder werden von ihren Eltern (Großeltern) zum Kindersport begleitet. Hierbei steht das gemeinsame Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen mit und ohne Materialien und Geräten im Vordergrund - vom Fingerspiel zum Bewegungslied, vom kleinen Spiel mit Alltagsmaterialien bis hin zum Kennenlernen von Bewegungslandschaften.
Die Bewegungsangebote sollten sich gleichermaßen an die Bedürfnisse der Kinder und Eltern orientieren. Oft müssen im Eltern – Kindturnen spielerisch auch Hemmungen der Erwachsenen abgebaut werden. Dieses gelingt insbesondere durch die gemeinsamen Bewegungserlebnisse zusammen mit dem Kind. Gemeinsame Spielzeit nimmt hier einen großen Teil der Zeit ein.
Ganzkörperworkout für Ältere (ausgebucht)
Älter werden kann eine wunderschöne Phase im Laufe der Lebenszeit sein. Dabei ist es wichtig sich immer wieder zu verdeutlichen, dass vor allem das biologische Altern entscheidend ist und nicht die Chronologie.
Mit dem Ganzkörperworkout möchte ich praktisch zeigen und erlebbar machen, wie ein intensives und gezieltes Training auch im hohen Alter effektiv gestalten werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem bewussten Verzicht eines vielfältigen Gerätepools, um möglichst alltagsnah zu bleiben. Daneben spielt die Berücksichtigung der orthopädischen Veränderungen und deren notwendigen Stabilisation eine wichtige Rolle.
Das Training in so genannten Muskelketten und Muskelschlingen in Kombination mit der Sensomotorik erhöht die Intensität, die Alltagsrelevanz und ganz wichtig: Den Spaß beim Üben!
Energie Yoga - Chakra Flow
Dieser sanfte Yogastil verbindet einfache Yoga Asanas mit Pranayama und Mudras. In fließenden Verbindungen werden die 7 Chakren angesprochen und energetisiert. Eine Stunde die auf sanfte Art und Weise Energie schenkt, mobilisiert und kräftigt.
Bewegt zeichnen: Sketchnotes für Übungsleiter*innen
Die Sketchnote-Technik ist eine Methode, die es Trainer*innen ermöglicht, mithilfe einfacher Zeichnungen Haltungen, Übungsabläufe oder ganze Stundenbilder zu visualisieren und zu dokumentieren. Dieser Workshop gibt eine Einführung in die Sketchnote-Technik und zeigt, wie man auch ohne Zeichentalent mit wenigen Strichen und Grundformen (Kreis, Dreieck, Rechteck) Bewegungen und Übungsabläufe skizzieren kann.
Mit neuronalen Übungen die natürlich aufrechte Körperhaltung optimieren & stabilisieren - Bewegungsqualität verbessern – Rückenschmerzen vorbeugen & lindern
Die aufrechte Körperhaltung im Einbeinstand ausbalancieren, das freie Bein dynamisch schwingen und gleichzeitig einen Ball hochwerfen und wieder auffangen: Diese koordinativ hoch anspruchsvolle Übung verdeutlicht, wie neuromuskuläres Training das zentrale Nervensystem und den Bewegungsapparat gleichermaßen fordert. Ähnliche Bewegungsabläufe beanspruchen uns Menschen im Alltag ständig – sei es im Supermarkt beim Greifen einer Lebensmittelpackung aus dem obersten Regal oder wenn das Bordcase im Flugzeug über Kopf in die Ablage gehievt wird. Starke Muskeln ermöglichen diese Bewegung, eine geschulte Propriozeption gestattet eine gute Bewegungsqualität. Diese Fähigkeit, schnell und präzise zu reagieren, schützt uns vor Verletzungen beim Sport, aber vor allem auch im Alltag. Wie du als Trainer*in diese Fähigkeit spielerisch trainieren kannst, erfährst du in diesem Workshop. Gleichzeitig lernst du, wie sich Mithilfe neuronaler Übungen Koordination, Körperhaltung, Balance und Beweglichkeit fun-tastisch verbessern.
Auch Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie bspw. ADHS, profitieren von solch einem „sanften“ Training, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt.
Relax after Work
In diesem Workshop werden Übungen zum entspannten Feierabend präsentiert. War der Arbeitsalltag mal wieder stressig und ihr braucht Zuhause ein paar Minuten für euch? Dann seid ihr hier genau richtig.
Women Only- Spezial
Lasse deine Weiblichkeit strahlen mit zwei unterschiedlichen Workouts für die Frau.
Romantisch, verspielt und ein wenig sexy.
Koordination und kognitives Training bei Älteren
Das selbständige Bewältigen des Alltags erfordert selbst für einfache Aufgaben ein hohes koordinatives Niveau. Dieses geht durch die Einschränkung der körperlichen Aktivität schnell verloren, lässt sich andererseits aber auch gut trainieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Beispiele gezeigt, wie das Training der Koordination in die Stunden integriert werden kann und es dabei gleichzeitig auch zu einem Training der Gehirnfunktionen kommt.
Technikschulung im Tanz in verschiedenen Altersstufen: Voraussetzungen und Möglichkeiten
In diesem Workshop wird auf die Technikschulung verschiedener Altersstufen in den Bereichen Ballett, Jazz und Modern eingegangen. Es soll verdeutlicht werden, welche Technik in welcher Altersklasse gefördert werden kann. Darüber hinaus sollen Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dies didaktisch sinnvoll im Unterricht umzusetzen ist. Der Workshop wird als Theorieeinheit stattfinden und richtet sich vor allem an Trainer*innen, die mit mehreren Altersstufen arbeiten bzw. sich hierfür interessieren.
Stundenaufbau und Technikschulung im Jazz-/Moderndance
Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die sich für das Unterrichten von Jazz- und Moderndance der Altersstufen Jugend bis Erwachsene interessieren. Es werden die didaktischen Grundlagen eines Stundenaufbaues behandelt und diese dann an einigen Praxisbeispielen erarbeitet und verdeutlicht. Der Workshop ist aufgeteilt in einen Theorie- sowie einen Praxisteil.
Training für eine bessere Haltung
Eine gute Haltung fühlt sich gut an - für Körper und Seele. Ein bisschen Training täglich ist so notwendig bei unserem sitzenden Lebensstil am PC oder Smartphone, um die Haltung zu verbessern oder zu erhalten. Welche Muskeln sollen trainiert werden? Einige einfache Übungen aus dem klassischen Ballett können sofort angewendet werden.
Coaching – Einer der wichtigsten Fähigkeiten von Trainer*innen und Übungsleiter*innen (ausgebucht)
Ein gut geplanter Kursaufbau und eine optimale Bewegungsqualität der anleitenden Person sind nur einzelne Beispiel, für unterschiedliche Faktoren, die entscheidend für die Qualität einer Trainingseinheit sind. Einen oft vernachlässigten Faktor stellt das ‚Coaching‘, also das systematische, zielgerichtete Anleiten von Übungen, dar.
Neben der Veranschaulichung der besonderen Bedeutung von ‚Coaching‘, zielt dieser Workshop darauf ab, gemeinsam mit den Teilnehmenden Regeln zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, ihr ‚Coaching‘ selbstständig zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern.
"Bärenstarke Kinder" - Krafttraining im Kindesalter (ausgebucht)
Im Workshop werden die Besondereiten der Entwickung der Kraftfähigkeiten bei Kindern unterschiedlicher Altersgruppen betrachtet und exemplarische Übungen vorgestelt.
Aerobic: ohne Choreografie! (ausgebucht)
Chris unterrichtet ein schweißtreibendes Aerobic-Training ohne Endprodukt. Schnell erlernbare Schritte, die in der Intensität und von der Koordination variabel sind, bilden hier den Hauptteil. Da es nichts zu merken gibt, ist der Kopf frei... für Bewegungsfreude und das eigene Training. Für alle, die viel schwitzen und wenig denken wollen!
Einführung in das Beweglichkeitstraining
"Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen und Haltungen über die anatomisch mögliche Bewegungsreichweite der beteiligten Gelenke ausführen bzw. einnehmen zu können."
Der Grad der Beweglichkeit wird dabei durch mehrere Variablen des aktiven und passiven Bewegungsapparats bestimmt, auf die, durch gezieltes Training, Einfluss genommen werden kann.
Aber:
Welche Trainingsmethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit gibt es? Welche Effekte, Vor- und Nachteile bieten die Methoden und welchen Beitrag kann ein Beweglichkeitstraining bei der Vorbeugung von muskulären Dysbalancen leisten?
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die theoretischen Hintergründe des Themas einzuführen und das Handwerkszeug für die praktische Umsetzung im eigenen Training oder zur Verwendung in Kursen zu geben.
"Aus dem Umschwung in den Handstand" - die Entwicklung des Hüftumschwungs vorlings rückwärts über den freien Hüftumschwung bis zur Felgbewegung in den Handstand
Im Workshop wird aus der richtigen Beschreibung des Hüftumschwungs vorlings rückwärts die Ableitung über den freien Hüftumschwung zur „Freien Felge"" in die Handstandposition unter dem Aspekt der Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen und dem Erkennen der Bewegungsstrukturen abgeleitet.
Mehr Gelassenheit – weniger Anspannung mit der Progressiven Muskelentspannung
Diese wissenschaftlich anerkannte Entspannungstechnik hilft uns Stress, Ängste und innere Unruhen gezielt abzubauen und ist einfach in den Alltag zu integrieren.
Mittels Achtsamkeitsübungen werden einzelne Muskelgruppen angespannt und entspannt. Unser Gehirn lernt dadurch das entspannte Gefühl auszumachen und speichert es ab. So kann die Entspannung auch in Stresssituationen bewusst abgerufen und tiefsitzende Anspannungen in der Muskulatur losgelassen werden, während wir gleichzeitig gelassener werden.
Kids in Action
Spannende, schnell nachvollziehbare Choreografien zu fetziger Musik und spielerisches Workout sind Inhalte dieses Fitness-Programms für Kinder. "Kids in Action" holt das Fitness-Studio in die Turnhalle, egal ob im Verein oder in der Schule.
Die vermittelten Trainingseinheiten entsprechen dem natürlichen Bewegungsdrang der jungen Teilnehmer*innen, motivieren „Bewegungsmuffel“ und fördern mit viel Spaß die gesunde körperliche und geistige Entwicklung.
Altersgruppe Grundschule
4STREATZ® #tanzwiedubist
4STREATZ® ist das erste flexible Dance-Fitness-Programm, das sich deinem Können anpasst.
Mit unserer Philosophie #tanzwiedubist holen wir dich auf deinem persönlichen Level ab :)
In unseren Kursen bestimmst du dein Trainingsziel und Leistungslevel selbst. Mit bunt gemischten Musik- und Tanzstilen und ohne feste Choreo treffen wir in jeder Stunde auch deinen Geschmack.
Dank des einfachen „Ich packe meinen Koffer“ Prinzips werden die einzelnen Moves logisch aufgebaut und mit vielen Wiederholungen zusammengefügt!
Turntypische Muskeldysbalancen und Verletzungen (ausgebucht)
In diesem theoretischen Workshop werden turntypische Muskeldysbalancen erläutert und wie diese entstehen können, sowie Verletzungen und Sportschäden genannt.
Sport nach einer Covid-19 Erkrankung (ausgebucht)
Wiedereinstieg nach einer Covid-19 Erkrankung und sanfter Einstieg nach der langen Sportpausen- und Homeoffice-Zeit
In diesem Online-Workshop wird in der Theorie ein kurzer Überblick über die Wirkungsweise von SARS-CoV-2 erläutert. Anschließend wird auf die Möglichkeit der stufenweisen Wiederaufnahme der sportlichen Belastung eingegangen, über evtl. Voruntersuchungen und welche Übungen sinnvoll unterstützen können oder eher vermieden werden sollten. Eine abschließende kleine praktische Modelleinheit mit exemplarischen Übungen, welche sich auf häufig vorkommenden Symptomen von Long-Covid positiv auswirken können, sowie einfache und effektive Übungen, welche Homeoffice geplagten den Wiedereinstieg erleichtern, runden den WS ab.
Grundlagen des Achtsamkeitstrainings
Was ist Achtsamkeit und warum sollten wir sie trainieren? Wie ist man achtsam? Und wie führt man ein Achtsamkeitstraining durch? All diesen Fragen gehen wir in diesem Workshop auf den Grund. Nach einer Einführung in die Hintergründe und die Relevanz des Achtsamkeitstrainings für den Fitness und Gesundheitssportbereich, führen wir einige Achtsamkeitsübungen praktisch durch, die ihr direkt in eure Stunden integrieren könnt.
Kindeswohl im Sport
Im Sport spielen Emotionen, Körperlichkeit und Nähe eine große Rolle. Diese körperliche und emotionale Nähe beinhaltet jedoch auch ein Risiko für Grenzüberschreitungen, sexualisierte Übergriffe und Gewalt. Kinder und Jugendliche sind hierbei auf besonderen Schutz und Fürsorge angewiesen. Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Verein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dieser Workshop gibt einen ersten Überblick über das Thema und die Möglichkeiten der Prävention im Verein.
Body-Percussion & Stomping
In diesem Workshop erarbeiten wir kurze Choreographien mit Elementen der Body-Percussion und solche in denen Alltagsgegenstände als Rhythmusinstrumente eingesetzt werden. Das intensive Arbeiten mit Rhythmus ist herausfordernd, die positiven Auswirkungen auf das ZNS sind vielfältig und egal ob wir korrekt stampfen und klatschen, allein der Versuch löst ein synaptisches Feuerwerk aus.
Altersgruppe ab 8 Jahre
Asymmetric Workout (ausgebucht)
Ein zukunftsweisendes Workout-Training mit Übungen, die so konzipiert sind, dass Ober- und Unterkörper bzw. linke/rechte Körper Seite asymmetrische Bewegungen ausführen. Dies betont die Fähigkeit, den Rumpf zu stabilisieren, trainiert alltagsgerecht und deckt Schwächen in Muskelketten auf. Ein Unterschied, der sich schnell spürbar macht!
Funktionelles Training der Rumpfmuskulatur – mehr als nur Sit-Ups und Crunches
Rund 80% der deutschen Bevölkerung hat im Laufe des Lebens mindestens einmal Erfahrungen mit Rückenschmerzen gemacht, wovon ein Großteil auf eine zu schwache oder falsch ausgeprägte Rumpfmuskulatur zurückzuführen ist. Es ist also nicht verwunderlich, dass ein funktionelles Training der Rumpfmuskulatur im Fitness und Gesundheitssport einen besonderen Stellenwert zur Vorbeugung und Reduzierung muskulär-bedingter Schmerzepisoden ist.
Aber was genau ist die Rumpfmuskulatur und mit welchen Übungen/Methoden kann ein solches Training gestaltet oder in eine Kurseinheit integriert werden?
Im Zuge dieses Workshops wird den Teilnehmenden eine funktionelle Methode zum ganzheitlichen Training der Rumpfmuskulatur praktisch näher gebracht und deren Aufbau theoretisch erläutert.
Entspannter Stundenstart und -ausklang mit progressiver Muskelrelaxation
Die Progressive Muskelrelaxation ist vor allem für Menschen, denen das Abschalten vom Alltag schwerfällt, eine ideale, aktive Einstiegsmethode in die Entspannung. In diesem Workshop werden leicht umsetzbare Übungen für einen den entspannten Start oder den Abschluss einer Gymnastikstunde gezeigt. Außerdem werden kurze Übungen vorgestellt, die sich als Blitzentspannung in jeden Alltag integrieren lassen.
Tabata Training
Welcome to Tabata! Are you ready? 5,4,3,2,1... GO!!!
Dieses Training holt das Maximum aus nur 4 (!) Minuten Trainingszeit. Wie dies funktioniert und wie es in einem Kurs oder Trainingseinheit anwendbar ist, zeigt dieser Workshop. Die Trainer*innen lernen verschiedene Tabata Methoden und wie man diese kombinieren kann.
Ab-Solution: Umfassendes Bauchmuskeltraining (ausgebucht)
Ein effektives, motivierendes und abwechslungsreiches Konzept zum Bauch- und Beckenbodentraining. Die passenden Übungsformen für die unterschiedlichen Bauchmuskeln zusammen mit einer klaren Steuerung der Trainingsintensität bringen den Trainingseffekt. Eine Vielzahl an Übungspositionen (stehend, stützend, Seit- und Rückenlage etc.) geben Anregungen, um den eigenen Unterricht zu gestalten - ob für Workout, Bauch, Beine, Po oder einen reinen Bauch-Kurs.
Schulter, die Rotatoren Manschette verstehen (ausgebucht)
Die Rotatoren Manschette der Schulter ist ein interessanter Teil des menschlichen Körpers, der aber auch dazu neigt, „zickig“ zu reagieren, wenn er nicht gut behandelt wird. Die besondere Anatomie der Schulter erfordert ein sehr gut überlegtes und gesteuertes Training. Dieses Webinar vermittelt ein vielseitiges Training und sensibilisiert für optimale Ausführung der Übungen und vermittelt verständlich die Anatomie des Schultertrakts.
Aggressionen im Training – Was tun?
Was tun bei undisziplinierten Gruppen? Wie reagiere ich richtig, wenn Kinder im Training aggressiv werden? Wie kann ich Chaos im Training vermeiden?
In diesem Onlineworkshop werden wir zunächst typische Situationen im Training beleuchten und systematisieren. Anschließende werden wir unsere eigenen Verhaltens- und Reaktionsmuster als Trainer*in analysieren, um positive Ansätze ebenso wie mögliche Fehler zu erkennen und die eigene Reaktion an unterschiedliche Situationen zu optimieren. Außerdem wollen wir adäquate Gegenmaßnahmen und Handlungsoptionen besprechen. Spannend wird es sein, dabei mehrfach die Perspektive vom beteiligten und von unbeteiligter/m Sportler*in zu Trainer*in und zurück zu wechseln.
Dance-Aerobic: Next Level
Du unterrichtest bereits Dance-Aerobic und/oder ein anderes Tanzformat und/oder bist begeisterte*r Teilnehmer*in?
Dann bist du hier genau richtig. Aufbauend aus den klassischen Aerobic-Grundschritten gehen wir in dieser Fortbildung einen Schritt weiter und erarbeiten Stück für Stück komplexere Choreografien.
Hier findest du neue Ideen für alles, was mit Tanzen zu tun hat. Ich freue mich darauf, mich mit dir zu vernetzen.
Was ist der beste Sport um abzunehmen?
Bei welchem Training verbrennt man am meisten Fett? Wie setzt man Sport optimal zur Unterstützung der Gewichtsreduktion ein? Man liest hierzu oft widersprüchliche Aussagen. In diesem Webinar wird verständlich vermittelt, wieso manche gegensätzliche Aussagen Teil einer Wahrheit sind und welche Vorteile und Möglichkeiten unterschiedlichen sportliche Aktivitäten bieten.
Functional-Bodyweight-Workout
Funktionelle, dynamische und kraftvolle Übungen werden in einem Flow zu einem tollen Training. Nutze und spüre deinen Körper ganz ohne Hilfsmittel, trainiere Kraft, Beweglichkeit und Balance im Functional-Bodyweight-Workout. Hole dir Ideen für deine BBP oder Bodyworkout-Kurse.
Rückenfitness mit Redondoball
Trainiere deinen Rücken abwechslungsreich mit dem Redondoball.
Sport ist viel mehr als Training – Wie Sport auf Körper, Psyche und unser Miteinander wirkt …
Sport ist weit mehr als körperliches Training. In diesem Onlineseminar betrachten wir die körperlichen, psychischen und sozialen Wirkungen des Sports auf uns und die uns anvertrauten, jüngeren und älteren Athleten. Konkret werden wir dabei erarbeiten, wie Sport mental, emotional und motivational stärker machen kann. Sport wirkt auf unser Gehirn und macht schlau und glücklich. Außerdem kann Sport das soziale Miteinander, Rücksichtnahme, Inklusion und Persönlichkeit stärken. Allerdings diskutieren wir nicht nur die positiven Seiten, sondern ebenso mögliche Gefahren eines inadäquaten Trainings und anderer Fehlentwicklungen.
Grundlagen Beckenbodentraining - die versteckte Kraft in uns entdecken
Den Beckenboden zu erspüren ist Voraussetzung, um über gezielte Übungen schlummernde Kräfte zu wecken oder neue Kraft zu verleihen . Über theoretische Hinweise zum Beckenboden gibt es Übungsanregungen, die in den Alltag und ins Gesundheitstraining mit eingebunden werden können.
Kleine Tänze für Senioren
Tanz ist Herz-Kreislauftraining, Koordinations-, Gleichgewichts-, Kraftausdauer- und Gedächtnistraining, vermittelt Bewegungsspaß und dient dem Erhalt unserer Kernkompetenzen im Alter. Im Workshop erlernen wir kleine Tänze, die sich für Senioren ohne stärkere Bewegungseinschränkungen eignen.
Beckenboden - das unsichtbare Schwergewicht
Warum soll der Beckenboden besondere Fürsorge erfahren? Wie gehe ich an das Thema ran, dass es jede*r versteht? Wie kann ich Teilnehmer*innen motivieren, den Beckenboden im Alltag zu trainieren? Welche Übungen sind besonders gut geeignet? Teilnehmer*innen an diesem Workshop bekommen wertvolle Tipps aus erfolgreichen Beckenbodenkursen, die immer wieder gerne von Teilnehmer*innen besucht werden.
Spielen macht schlau - Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
Spielen und Denken sind untrennbar im Lernprozess von Kindern miteinander verbunden. Sie lernen durch Bewegung und Spielen: sie hüpfen vor Freude, rennen, klettern und schlüpfen in Rollenspiele. So erlangen sie immer mehr Sicherheit, Selbständigkeit und räumlicher Erkundung. Vieles lernen Kinder über das Spiel, aber es gibt einen großen Unterschied: Spielen und Lernen haben ganz unterschiedliche Grundmotivationen.
Dieser Workshop erläutert anhand vieler kleiner Spiele die Grundlagen dieser Motivation und die Auswirkungen des Spiels für lebenslanges Lernen.
Energieblockaden erkennen und lösen
Welche Ursachen und Folgen haben Energieblockaden? Wie kann ich die Energieblockaden lösen – kurzfristige und langfristige Ansätze in Theorie und Praxis
Für alle Trainer*innnen und Teilnehmer*innen, die etwas für sich oder für ihre Teilnehmer*innen erlernen und üben wollen.
Dance Yoga
Beim Dance Yoga - DAYO - verschmelzen klassische Yogaelemente mit tänzerischen Schrittfolgen! Fließende Bewegungsabläufe, basierend auf Ganzkörperübungen, die gleichermaßen Kraft, Körperhaltung, Beweglichkeit, Balance und Koordination verbessern, stehen hier im Fokus. Dieses Konzept ist für jedes Fitnesslevel gut geeignet.
7 Best Practices für die Übungsleitendenvergütung im Verein
In diesem Webinar erfährst du 7 Best Practices für die Vergütung eurer Übungsleiter*innen. Dabei erhältst du unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
Welche Honorare sind derzeit üblich? Wie geht man mit externen Trainer*innen um? Wie schützt man sich davor, Übungsleiter*innen an besser bezahlende kommerzielle Anbieter zu verlieren? Wie baut man eine faire und zeitgemäße Struktur für seinen Verein auf?
Eine Kinderturn-Weltreise - Spiele aus 5 Kontinenten
Spiele aus fremden Ländern begeistern Kinder und regen sie intensiv zur Bewegung an. In diesem Workshop werden viele Spiele und Bewegungseinheiten vorgestellt, die die koordinativen Fähigkeiten der Kinder spielerisch fördern und "fast" keine Materialien benötigen. Diese spielerische "Reise um die Welt" zeigt landestypische Spiele aus fünf Kontinenten, die den Kindern fremde Länder näherbringen und ihre Phantasie und Neugierde wecken.
Spiralstabilisation der Wirbelsäule (ausgebucht)
In diesem Workshop lernst du deine Aufrichtung und die Entlastung des Rückens mittels der spiralstabilisierenden Übungen. Mobilisieren und Stabilisieren sind die Schwerpunkte des Trainings. Als erschwerte Bedingungen werden Balanceübungen integriert.
Der Turnverein als Wohlfühlort - Utopie oder Zukunftschance?
Spätestens die Corona-Pandemie hat die Situation der Vereine verändert, auch wenn der Mitgliederschwund nicht ganz so riesig war, wie befürchtet. Dennoch ist bei dem Bemühen um neue Mitglieder auch das Selbstverständnis des Vereins und sein Angebot in den Blick genommen werden. Aufgrund des turnerischen Angebotsspektrums ist die Ausgangsposition gut. Dennoch gilt es noch einmal zu schauen, wie man den Menschen näher kommen kann um ihre Interessen aufzugreifen.
Aktivierung des Zwerchfelles für eine gute Atmung und eine innere Aufrichtung nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“
In diesem Online Kurs werden durch bewegte Achtsamkeit und erlebter Anatomie das Zwerchfell und die Zwerchfellschenkel in Theorie und Praxis erlebt.
Dadurch wird die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule verbessert und die Atmung vertieft.
Die Aktivierungssequenzen eignen sich ideal für das Pilates Training, die Rückenschule, die Yoga Kurse und die Atemtherapiekurse für die Betroffenen von Long Covid. Zudem entsteht nach den einfachen Aktivierungssequenzen eine geniale innere Aufrichtung, die gleichzeitig auch die Psyche stärken. Um eine schnelle Nachhaltigkeit zu bekommen, sollten die Aktivierungssequenzen in den Alltag integriert werden.
Step: ohne Choreografie!
Chris unterrichtet ein schweißtreibendes Step-Training ohne Endprodukt. Schnell erlernbare Schritte, die in der Intensität und von der Koordination variabel sind, bilden hier den Hauptteil. Da es nichts zu merken gibt, ist der Kopf frei für die Bewegungsfreude und das eigene Training. Für alle, die viel schwitzen und wenig denken wollen!
Aktivieren im Sitzen
In diesem Workshop werden Trainingsideen für Hochaltrige vermittelt, die auf die 6 Kernkompetenzen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alltag zielen. Wie diese formuliert werden, welche Ziele Bewegungsangebote für Hochaltrige beinhalten sollten wird in der Theorie geklärt.
Wertschätzung im Turnverein - Mitgliedern besondere Aufmerksamkeit schenken
Der Verein lebt von seinen Mitgliedern – Strategien zur Mitgliedergewinnung gibt es entsprechend viele. Doch was ist mit den bereits vorhandenen Mitgliedern? Schenken wir ihnen hinreichend Aufmerksamkeit? Wie geht es ihnen, was ist ihnen wichtig und wie kann der Verein Wertschätzung zum Ausdruck bringen? Der Workshop rückt die Besonderheiten und Interessen von Vereinsmitgliedern in den Fokus und zeigt auf, welche Ideen und Möglichkeiten es gibt, auf Mitglieder einzugehen, sie einzubinden und zu begeistern.
Beckenboden-update
Theoretisch und praktisch verbessern oder erneuern wir unsere Kenntnisse im Bereich Anatomie des Beckens und der entsprechenden Muskulatur für die Durchführung eines Beckenbodentrainings.
(Wahrnehmungsschulung, Atemtechnik, Aktivierungstechnik, Synergisten des Beckenbodens und viele weitere Übungsideen)
Ich freue mich auf euch.
Beweglicher Brustkorb - Entspanntes Atmen
Über gleichmäßige, tiefe und bewusste Atmung können wir lernen, akuten Stress abzubauen. Mit unterschiedlichen Atemübungen ist es uns möglich, direkten Einfluss auf unser Befinden zu nehmen. Es gibt Atemübungen, die uns zur Ruhe bringen ebenso wie Techniken, die aktivieren. Beide Möglichkeiten werden in diesem Workshop vorgestellt.
Functional Training mit älteren oder eingeschränkten Teilnehmenden
Beim Functional Training handelt es sich um eine strukturierte, ganzheitliche Trainingsform, in der Muskelketten aktiviert und natürliche Bewegungsmuster trainiert werden.
Es werden kurz die Ziele und Besonderheiten dieses Trainingskonzeptes vorgestellt. Anhand eines Stundenbildes wird die zielgruppenorientierte Gestaltung, sowie die Übertragbarkeit auf diese besondere Zielgruppe dargestellt.
Hormone in Balance
Hormone wie Cortisol, Insulin oder Östrogen regulieren wichtige Prozesse im Körper. Gerät das Hormonsystem mit seinen Drüsen, vor allem Schilddrüse und Nebennieren, aus dem Gleichgewicht, schlafen wir schlecht, sind antriebslos oder nehmen an Gewicht zu.
Wie Bewegung, Ernährung und vor allem Stress den Hormonhaushalt und damit die Gesundheit und Körperform beeinflussen, darum geht es in dieser spannenden Fortbildung.
Kindersport - Erlebnisturnen 3 bis 6 Jahre
Die Phantasie der Kinder nimmt mit dem Alter von 3 Jahren enorm an Intensität zu. Hier können wir sie am Besten motivieren und in tollen Erlebnisstunden mitreißen. Ich möchte dir in diesem Workshop eine Menge Ideen und Themenvorschläge für erlebnisreiche Stunden liefern und mit euch gemeinsam ein paar Stundenbeispiele und Herangehensweisen besprechen. Der Kreativität werden hier kaum Grenzen gesetzt.
Sitzungen im Turnverein attraktiv gestalten
Ein nicht unerheblicher Teil der ehrenamtlichen Arbeit ist der Austausch und die Zusammenarbeit in Gremiensitzungen. Doch oft sind Vorstandssitzungen lang bzw. zu lang. Es wird viel und zum Teil auch hitzig diskutiert – und das durchaus auch mal ohne Ergebnis. Doch wie können Sitzungen attraktiv und effektiv gestaltet werden? Der Workshop bietet Hilfestellungen zur Optimierung der Sitzungsgestaltung und gibt Tipps, was von der Einladung bis zu Durchführung von Sitzungen beachtet werden sollte.
Einführung in die Psychomotorik - Bewegungsspaß mit Wirkung
Die Psychomotorik ist ein ganzheitlicher Ansatz, in dem sich die Kinder über Spiel und Spaß in der Bewegung selbst erleben. Durch das Entwickeln und Ausprobieren eigener Bewegungen lernen sie ihre Fähigkeiten kennen und bauen darüber ein positives Selbstkonzept auf. Die Förderung der Körperkoordination bei Kleinkindern legt den Grundstock für ihre spätere Auffassungsgabe für mathematische, sprachliche und naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Dieser Workshop zeigt, neben den wichtigsten theoretischen Hintergründen auch praktische Einheiten und kleine Spiele, die ohne viel Materialien jederzeit durchgeführt werden können.
Kinderturnen is(s)t gesund! (ausgebucht)
Kleine Abenteuergeschichten rund um das Thema „Gesunde Ernährung“ bringen viel Spaß und Motivation in die Kinderturnstunden. Experimentierlust und Lernen werden eng mit Bewegung, Spiel und Spaß verknüpft und so zu einem tollen Erlebnis. (TheorieTheorie mit Praxisbeispielen)
Entspannung durch Körperreisen
Die Innenreise bringt uns in Kontakt mit den Gefühlen und dem Körper. Welche Bedürfnisse hat mein Körper wirklich? Und wie kann ich mit inneren Bildern für mehr Harmonie sorgen?
Du kannst dich auf entspannende Reisen durch den Körper freuen!
Entspannter Nacken – Freier Kopf
Die Einheit Schultergürtel, Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule mit dazugehörenden Muskeln und fasizalem Gewebe beeinflusst zum großen Teil die Spannungen in Nacken- und Kopfbereich. Mit Visualisierungs- und Massagetechniken, Entspannungs- und Faszienübungen sowie Mobilisationen wird für eine Harmonisierung der Spannungslage gesorgt. Der Blick über den Tellerrand zu der Bedeutung der Augen, des Kiefergelenks und anderen relevanten Bereichen rundet den Ideenpool an Übungen ab.
Achtsames Atemtraining nach Long Covid für die Wiedereingliederung Stärkung des Immunsystems durch eine gute Atmung nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“
In diesem Online Kurs werden differenziert die Unterschiede zwischen Post Covid und Long Covid aufgezeigt. Es wird auch über die neuesten Forschungsergebnisse und die langen Erfahrungen aus den eigenen Kursen mit Betroffenen berichtet. Zudem werden Möglichkeiten in Theorie und Praxis erarbeitet, wie diese Menschen wieder in unsere Kurse integriert werden können.
Über ein bewegtes Achtsamkeitstraining und erlebter Anatomie (Brustkorb, Zwerchfell, Lungen…) wird verdeutlicht wie wichtig eine gute Atmung für die Beweglichkeit und mentale Stärke ist. Durch einfache Aktivierungssequenzen und Feedbackrunden bekommen die Teilnehmer wieder mehr Freude an Bewegung und können ihren Alltag wieder besser meistern. Die einfachen Aktivierungssequenzen und unterschiedliche Atemtechniken sollen immer wieder in den Alltag für eine schnellere Nachhaltigkeit integriert werden.
Body `n brain modern activity
Body `n brain modern activity ist ein ganzheitliches und modernes Trainingsprogramm zur Verbesserung der Konzentration, Merkfähigkeit, allgemeinen Koordination, Kognition und der visuellen und auditiven Wahrnehmung. Koordinative Übungen für jung und alt. Für eine verbesserte kognitive und koordinative Fitness - mit Spaß und Freude.
Mit aktiven Entspannungstechniken und -übungen Rückenschmerzen vorbeugen & lindern Wenn die Seele auf den Rücken drückt…
Dass die Psyche Einfluss auf den Rücken haben kann, ist mittlerweile durch viele Untersuchungen belegt. So leiden Menschen mit depressiven Verstimmungen doppelt so häufig unter Rückenschmerzen wie seelisch stabile Menschen.
Personen, die unter starkem beruflichem Stress stehen, leiden häufiger unter Rückenschmerzen als moderat gestresste Personen. Doch es gibt einiges, was Trainer*innen und Betroffene zur Symptomlinderung tun können.
In diesem Workshop lernst du, das Wechselspiel von Wirbelsäulenerkrankungen und Psyche positiv zu nutzen. Die Referentin zeigt, wie mit einfachen Übungen die psychische und physische Entspannungsfähigkeit in wenigen Minuten aktiv herbeigeführt werden kann. Diese Übungen eignen sich zur Selbstnutzung, für komplette Entspannungseinheiten oder zum Cool down.
Folgende Entspannungstechniken werden angewandt: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, das Autogene Training, Atemübungen und Fantasiereisen.
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Technik sehen und verstehen
Anhand von Videos möchten wir gemeinsam üben, technische Fehler zu sehen, und uns überlegen, wie hier Abhilfe geschaffen werden könnte. Dazu gehen wir auf die Kommunikation zwischen Trainer*in – Athlet*in und methodische Schritte zur Korrektur ein. Oft sind dies auch die Bewegungspunkte, die häufig zu technischen Abzügen der Kampfrichter*innen führen. Die Auswahl der Videos / Elemente / Geräte richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmenden, es können eigene Videos mitgebracht werden.
Inhaltswünsche gerne auch vorab per Mail an peer.falkenberg@tgofhu.de
Digitales Training anleiten
Digitale Sportmöglichkeiten finden immer mehr Anklang bei den Trainierenden. Ob im Urlaub oder für zeitliche Engpässe - digitales Training ist eine Alternative geworden.
Was für Teilnehmenden möglichst keinen Unterschied zum Training in Präsenz darstellen sollte, stellt den / die Trainer*in wiederum vor die Aufgabe das Training in sehr ungewohnter Form anzuleiten.
Was nicht nur von der Anleitung des Trainings beachtet werden muss sondern u.A. auch technisch beachtet werden sollte, vermittelt dieser Lehrgang.
Es werden Möglichkeiten gezeigt, wie das Training nicht nur als Livestream funktionieren kann, sondern auch „on Demand“ wieder abrufbar ist.
Intensives Intervalltraining mit Älteren
Mittlerweile deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass sich intensives Intervalltraining auch im Sport mit Älteren erfolgreich anwenden lässt. Vor allem in Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit hat es sich auch mit gesundheitlich eingeschränkten Personen gut bewährt.
Pilates- Hinführung zur Zielübung
Diese Einheit ist gefüllt mit Ideen und Anregungen, um deine Teilnehmenden kurz- und langfristig auf eine Zielübung vorzubereiten. Es geht um Kraft, Beweglichkeit, Bewegungsverständnis & Bewegungskontrolle. Die jeweilige Zielübung wird kleinschrittig aufgebaut und vorbereitet. Der Weg ist das Ziel.
Back to the Roots - Theraband & Loop-Band
Das Theraband & Loop-Band Update für Alt und Jung. Einfache und gezielte Übungen zum Muskelaufbau, zur Koordination und Stabilisation. Sinnvoll zur Prävention, aber auch Ideen zum Muskelaufbau nach Verletzungen oder Gelenkeinschränkungen.
Tabata 20/10 Intervalltraining
Freu dich auf viele neue Ideen und Übungen für eines der beliebtesten Intervalltrainingsformate. Ein Block besteht aus 8x 20 Sekunden Training und dazwischen liegen jeweils 10 Sekunden Pause. In diesem Sinne – mach dich bereit! 4…3…2…1…GO!
Höherwertige Elemente „ohne größere Hilfsmittel“ (ausgebucht)
Schnitzelgrube, Großtrampolin, Trampolinbahn… Vieles hat das Training im Leistungsbereich die letzten Jahrzehnte erheblich vereinfacht und methodische Reihen verkürzt. Aber auch ohne diese Hilfsmittel sind schwierigere Elemente mit normaler Hallenausstattung erlernbar. Zugegebenermaßen, es braucht länger, mehr Geduld und an einzelnen Stellen (insbes. erste Durchführung finales Element) ist der Einsatz einer Grube zwar nicht zwingend notwendig aber sinnvoll. Präsentiert werden Ideen für methodische Reihen vor allem für Sprung und Boden. Austausch, Fragen und auch Wunschelemente sind ausdrücklich erwünscht.
Inhaltswünsche gerne auch vorab per Mail an peer.falkenberg@tgofhu.de
Social Media im Verein
Social Media ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig und auch für Sportvereine ein wertvoller Kanal für die Öffentlichkeitsarbeit. Doch welche Plattformen gibt es überhaupt und welche ist geeignet bzw. die passende für euren Verein? Welche Vorteile und Chancen bietet eine Berichterstattung über Social Media? Und wie entwickelt ihr eine Strategie, um eure Inhalte auf den Social-Media-Kanälen richtig zu platzieren? Diese und viele weitere Fragen möchten wir euch beantworten und gemeinsam einen interaktiven Workshop gestalten.
Drums Alive Powerbeats
In diesem Workshop kannst Du dich bei Powerbeats einmal richtig auspowern und Spaß haben bei cooler Musik
Mit Yoga den Rücken stärken
Wenn wir Yoga üben, stellen wir uns der Herausforderung im Körper einen gesunden Spannungszustand herzustellen. Also kein Zuviel oder Zuwenig an Spannung, ohne Muskeln, Bänder, Gelenke oder andere Strukturen zu überlasten.
Du wirst ein Übungsprogramm kennenlernen, das wichtig ist für Menschen, die eine schlechte Haltung haben und vielleicht durch vieles Sitzen am Schreibtisch, ein eingesunkener Brustkorb, vorgezogene Schultern und zu schwache Bauch- und Rückenmuskeln haben.
Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung. Danach wirst du, nach einer allgemeinen Mobilisation, kräftigende, weitende und dehnende Übungen aus dem Yoga dynamisch und statisch üben.
Am Ende bleibt Zeit für Fragen. Das Stundenbild ist für Yogagruppen oder auch andere, gesundheitlich orientierte Gruppen geeignet.
Die Kniebeuge und ihre Alternativen
Die Kniebeuge ist eine der komplexesten Übungen und birgt viele Problemstellungen und Fehlerquellen in sich.
In diesem Workshop zeigen wir einen Lehrweg zur guten Kniebeuge und einige Alternativübungen mit Progressiven und Regressionen.
Mehr Stützkraft = Mehr Selbstvertrauen (ausgebucht)
Unser Stützapparat ist entscheidend dafür, wie viel Kontrolle wir über Handstand, Überschlag, Flick-Flack und alle anderen gestützten Bewegungen haben. Es lohnt sich also, diesen ausgiebig zu trainieren: Je vielseitiger die Bewegungen, desto komplexer bildet sich die Muskulatur in diesen Bereichen aus. Der Vorteil eines sicheren Stützes ist ein gesteigertes Selbstvertrauen beim Erlernen neuer Bewegungen. Der Workshop gibt Inspiration für Übungen jenseits von Liegestütz und Handstandstehen.
Von Anfang an im Gleichgewicht - ein Gleichgewichtsprogramm für Kinder von 3 - 7/8 Jahren (ausgebucht)
„Schnick, schnack, schneck, komm aus dem Versteck….“. Mit Zwerg Willibald und seinen Freunden wollen wir in spielerischen Minutenangeboten - die stufenweise aufbauen - das Gleichgewicht schulen und die kindliche Bewegungs- und Sprachentwicklung fördern. Im Workshop wechseln sich Hintergrundinformationen und Praxisphasen ab.
Functional Aerobic
Wir erstellen aus leichten Aerobic-Schritten und „Functional Moves“ eine Functional-Aerobic Choreografie, die in einem tollen Finale endet.
Eine besondere Kombination aus Cardio, Kraft und Balance. Aerobic mal anders.
Bewegungslernen - Aber Wie?
Bewegungslernen zieht sich von der Geburt durch unser ganzes Leben. Im ersten Teil des Workshops möchte ich noch einmal die Grundlagen des Bewegungslernes herausstellen. Diese Auffrischung aus dem Übungsleitenden - C Lehrgang werden wir mit praktischen Lernbeispielen und Übungen aus dem Kindesalter besser verstehen. Im zweiten Teil möchte ich mit euch gemeinsam den praktischen Bezug zur Arbeit des Übungsleitenden ziehen.
Auch wenn ich im Workshop hauptsächlich den Bezug zum Kleinkindalter und frühen Kindesalter ziehe, ist er dennoch für sämtliche Altersgruppen relevant.
Denken und Bewegen - Sturzprophylaxe mit Spaß (ausgebucht)
Alles, was Spaß macht, macht man gern!
Getreu diesem Motto wollen wir zahlreiche Übungen aus dem Bereich Sturzprofilaxe gemeinsam testen und dabei hoffentlich jede Menge Spaß haben. Je vielfältiger die Übungen sind, umso mehr machen sie Spaß und desto größer ist der Lerneffekt für die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper.
Wir machen Übungen für Stuhlgymnastik-Gruppen und Senior*innengruppen, die noch etwas fitter sind.
Ich hoffe ihr seid dabei. Ich freue mich auf euch.
"Man sieht nur das, was man weiß!" - Bewegungssehen und Fehleranalyse ausgewählter Elemente auf der Grundlage biomechanischer Aspekte (ausgebucht)
In der Fortbildung werden Fehleranalyse und Fehlerkorrektur als unvermeidliche Bestandteile der methodischen Arbeit der Trainer*innen in der sporttechnischen Ausbildung beleuchtet und zugleich als Mittel dargestellt, um die Effektivität des Trainings zu steigern und die Lernzeiten zu verkürzen.
Häufig auftretende Fehlerbilder in der Bodenakrobatik, beim Sprung und im Schwungverhalten werden analysiert und entsprechende Korrekturmöglichkeiten besprochen.
Es wird das grundlegende Wissen der Trainer*innen über Bewegungsarten, Bewegungsphasen und Arten der Fehler zur Fehlererkennung und -korrektur an Hand der Elemente
Rondat
Flickflack
Salto vorwärts
Handstützsprungüberschlag
Grundschwünge an
Reck
Parallelbarren
Ringen und
Pauschenpferd
auf der Grundlage biomechanischer Verhaltensweisen vertieft.
Weiterhin werden Ursachen und Korrekturmöglichkeiten der Fehler sowohl beim Lernenden als auch beim Lehrenden beschrieben.
Bewegung & Sport für Menschen mit Demenz - Spiele gegen die Einsamkeit
Auch Menschen mit Demenz lieben Spiele. Sie sind die schönste Beschäftigung zu zweit oder in einer Gruppe. Wohldosierte Bewegungsangebote und Spiele fördern nicht nur Koordination von demenziell veränderten Menschen, sondern ebenso ihre Mobilität und ihr Wohlbefinden. Dieser Workshop behandelt kurz die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Krankheitsverlaufes und zeigt anhand vieler kleiner Spiele und Bewegungseinheiten wie abwechslungsreich, nachhaltig und lustig die Arbeit mit Menschen mit Demenz sein kann.
„Immunsystem von A-Z“
Wir werden uns mit dem Immunsystem unseres Körpers auseinandersetzen und mit dem einen oder anderen Mythos auseinandersetzen und aufräumen. Die Themenfelder:
- Physische Gesundheit
- Psychische Gesundheit
- Ernährung
kommen zur Sprache und es darf anhand eines eigenen Fragebogens das eigenes Immunsystem erkundet werden.
Eine runde Sache - stabil und beweglich mit dem Redondo-Ball
Der Redondo-Ball ist ein multifunktionales Trainingsgerät, das sich in Fitness- Gesundheits- und Gymnastikstunden sehr vielfältig einsetzen lässt. Im Workshop werden Übungen zur Schulung von Mobilität, Stabilität, Beweglichkeit, Kraft und Körperkontrolle vorgestellt, die sich in unterschiedlichen Arten und Niveaus variieren lassen. So sind abwechslungsreiche Übungsstunden für heterogene Gruppen leicht umsetzbar.
Pilates mit verschiedenen Geräten (Pilates Rolle & Redondo Ball)
Im Workshop nutzen wir die Pilates-Rolle und den Redondo Ball gleichzeitig für das Training. Das kann herausfordernd sein, auch für Fortgeschrittene Es macht jedoch auch eine Menge Spaß, da jeder sich selbst neu entdecken und kennenleren darf. Dabei ist der Lernaspekt für die Teilnehmer*innen: "Die Rolle rollt anders als der Ball - zusammen sind sie ein unschlagbares Team". Jeder registriert dabei sehr schnell, welche Muskeln für die Übungsauführung die Effizienten sind.
Theorie zu Faszien, Muskeln und Bewegungsapparat
In diesem Workshop werden die Grundlagen des menschlichen Bewegungsapparates vermittelt in Form eines theoretischen Vortrags.
Trainingsplanung & Programme
Wir möchten gemeinsam eine exemplarische Trainingsplanung machen, von der Jahresplanung über die Planung von Lernzielen und Grundlagen hin zur Planung von einzelnen Übungsstunden. Dazu auch Tipps zum zeiteffizienten Vorgehen und eine angepasste Wahl von Übungen in der Aufwärm-, Dehn- und Kräftigungsgymnastik (Programme).
Der zweite Teil ist auf das Gerätturnen ausgerichtet, der erste Teil auch für andere Sportarten mit ähnlicher Wettkampfstruktur anwendbar.
Entspannung - Ein Praxisworkshop zum Mitmachen
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema, soll es in diesem Workshop um das praktische Erleben und Ausprobieren verschiedener Entspannungstechniken gehen. Der Workshop ist geeignet für Alle, die gern wieder einmal entspannt sein möchten. Entspannend und trotzdem motivierend … lasst uns mit einem Lächeln im Gesicht den Tag starten.
Myofasziales Training für den Rücken
Myofasziales Training ist ein Training das verbindet!
In diesem Workshop steht das Lösen von verklebten Strukturen, wie auch die Mobilisierung und Kräftigung im Fokus.
Handstand (ausgebucht)
Der Handstand ist eins der wichtigsten Elemente im Turnen, er ist Voraussetzung für viele weitere Elemente an allen Geräten im Gerätturnen weiblich und männlich. Bei dieser Fortbildung werden daher die Grundlagen, Voraussetzungen und methodischen Möglichkeiten praxisnah vermittelt.
Struktur im Kopf – Struktur im Training
Viele Bewegungsstrukturen im Gerätturnen wiederholen sich über mehrere Geräte oder sehr oft an einem Gerät. Haben wir deren Grundprinzipien und -funktionalität verstanden, reduziert sich die Bewegung am Gerät auf wenige wichtige (wettkampfentscheidende) Grundbewegungen, die vom Grundlagenbereich (sofern dort sauber und mit entsprechender Funktionalität erlernt) bis in den höheren Wettkampf- / Leistungsbereich führen können. Oft lohnt es sich auch bei guten Turner*innen, immer mal wieder zurück zu diesen Grundbewegungen zu gehen und an der Bewegungsqualität zu arbeiten, damit die eigentlichen Schwierigkeiten einfacher fallen.
Wir möchten gemeinsam diese Bewegungsstrukturen und Merkmale einer guten Bewegungsqualitä,t derer an den einzelnen Geräten herausarbeiten und das sinnvolle Training dieser Grundlagen erörtern.
Bewegte Pausen
Im Workshop werden Ideen für bewegte Pausen angeboten. Seit wir alle viel mehr Online Arbeiten, wird das in vielen Bereich unseres Lebens, vor allem für den Rücken, immer wichtiger.
Das Becken – Fundament für Kontinenz und Haltungskontrolle
Das Becken ist ein Multitalent: Die Verbindungen zu Hüfte und Lendenwirbelsäule schaffen Flexibilität und Stabilität, die Muskulatur des Beckenbodens wahrt die Kontinenz.
Für die Aufrichtung, posturale Stabilität und Bewegungskontrolle sind sowohl die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur, als auch die Stabilisierung des Beckens und die Flexibilität der Hüften von großer Bedeutung. Im Vordergrund werden exemplarisch Übungen zur Stabilisation des Beckens, der Beweglichkeit der Hüften sowie zur Aktivierung und Integration des Beckenbodens stehen.
Die Schraube vorwärts und rückwärts erlernen (ausgebucht)
Der Workshop behandelt methodische Reihen zum Erlernen der Längsachsendrehung vorwärts und rückwärts am Großtrampolin und Minitrampolin.
FaszienPur
Faszientraining kann so einfach sein, auch und insbesondere ohne Materialschlacht.
Was und wie sollten wir uns bewegen, damit unsere Faszien "sich freuen", Verklebungen sich lösen und wieder entspanntes, schmerzfreies und geschmeidiges Bewegen möglich wird?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsamen nachgehen.
Ich freue mich auf euch.
Jetzt geht´s raus – Outdoor Kinderturnen
Draußen spielen und toben ist für Kinder das Größte. Aber wie können wir gemeinsam mit den Kindern den Bewegungsdrang in der kalten Jahreszeit voll ausleben, wenn die Halle gesperrt ist oder anderweitig genutzt wird? Dieser Workshop vermittelt euch Outdoor Spielideen aus der Naturpädagogik, die schnell und ohne viele Materialien und Vorbereitungen auf der Wiese oder Sportplatz durchgeführt werden können.
Bitte zwei Stöcke für diese Fortbildung bereitlegen.
Achtsamkeit und Atmung
Den Atem haben wir immer dabei. Wir können ihn beobachten und dabei unsere Aufmerksamkeit auf den Augenblick lenken, eine einfache Achtsamkeitsübung. Wir können ihn lenken, um akuten Stresssituationen entgegenzuwirken, besser einzuschlafen oder uns einfach nur zu entspannen. Im Workshop erlebst du verschiedene Atemtechniken und erhälst in Kurzform entsprechendes Hintergrundwissen.
Die Kraft des Atems
Atem bedeutet Leben! Wir werden erfahren, wie der Atem uns bei bestimmten Bewegungen unterstützen kann und wie wir unsere Körperhaltung und Beweglichkeit – insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule – verbessern können, um befreiter und tiefer zu atmen. Ausgewählte Atemtechniken kommen zum Einsatz.
Fitness 60+ - Training mit Senioren (ausgebucht)
Ein alters- und anforderungsgerechtes Bewegungsangebot mit den Schwerpunkten Kraft, Koordination, und Beweglichkeit
Tapas für`s Immunsystem und die Gesundheit
Diesmal sind die kleinen und beliebten Häppchen nicht für den Gaumen, sondern für das Immunsystem gedacht. Vorgestellt werden „Tapas“, welche jedes für sich genommen nur wenige Minuten benötigt und sich einfach in jedes Stundenbild, dass sich mit ganzheitlichem Gesundheits- und Fitnesstraining befasst, einfügen lassen. Es kommen dabei Elemente aus dem Face Yoga, Atem- und Körperübungen der Taoistischen Gesundheitslehre sowie westliche Impulse zusammen. Ein wenig „Out of the box“ für alle, die offen sind für neue Wege.
Drop-out und Bindung im Kunstturnen - warum beenden junge Kunstturner*innen ihre sportliche Laufbahn vorzeitig?
Unzählige Trainingsstunden, Energie und Leidenschaft bringen nicht nur die jungen Kunstturner*innen auf, sondern auch ihre Trainer*innen haben viel investiert. Für sie ist es dann besonders schade, wenn die Turner*innen noch weit vor dem Erreichen ihres Leistungshöhepunktes dem Turnen den Rücken kehren. Warum ist das so und was können wir als Trainer*innen dagegen tun? Das sind die zentralen Fragen des Theoriees.
Der nachhaltige Turnverein - der kleine Anteil an der Rettung der Erde.
Nachhaltigkeit, ein aktuelles Thema. Wir trennen Müll und sparen Wasser, wir fahren mehr Bahn oder Rad und denken über unsere Einkäufe nach. Dahinter verbergen sich die drei Ausrichtungen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Es ist nicht ganz einfach, sich da, abseits einiger Standards, als Turnverien wiederzufinden. Es lohnt sich ein wenig intensiver auf diese Bereiche der Nachhaltigkeit zu schauen und vielleicht den einen oder anderen neuen Gedanken aufzunehmen.
Mitarbeit im Turnverein und Digitalisierung - das muss klappen!
Das Thema Digitalisierung ist allerorten im Gespräch. Die letzten Jahre haben uns viele Kostproben davon beschert und auch an den Turnvereinen geht das Thema nicht vorbei. Aber dies bedeutet auch etwas für die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen und die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit. Darüber gilt es sich klar zu werden.
Entspannung im Kinderturnen - Chillen tut gut! (ausgebucht)
Kinder brauchen dringend Ruheinseln. Wie können diese auch in Bewegungsstunden ihren Platz finden? Sich entspannen können hat sehr viel mit sich wohl fühlen zu tun! Je nach Tagesverfassung und Grundtyp brauchen die einen Kinder dafür mehr Bewegung und Aktion und die anderen eher Stille und Ruhe. In dieser Einheit werden unterschiedliche Möglichkeiten und Ideen aufgezeigt und erarbeitet.
Meditation - die Kraft des Geistes nutzen und bündeln
Es gibt mehr als einfach nur "in der Stille" zu meditieren.
Einmal die richtige Meditationsform gefunden, kann sie uns helfen unseren Geist zu beruhigen und sie kann helfen, ihn auch auf das Wesentliche zu konzentrieren und Kräfte zu bündeln.
In diesem Workshop werden daher verschiedene Meditationsansätze vorgestellt und erprobt. Hier lernen wir Atemmeditationen, Innenweltreisen und Visualisierungstechniken kennen.
AROHA für Fortgeschrittene
Dieser Workshop eignet sich besonders für zertifizierte AROHA Instruktor*innen, die sich neue Impulse und Kombinationsmöglichkeiten für ihre Stunden wünschen. Die Choreografie der Stunde wird für AROHA Instruktor*innen im Anschluss zur Verfügung gestellt. Aber auch alle, die sich gern zu Musik bewegen und auf der Suche nach einem neuen Programm für sich sind, sind herzlich eingeladen mitzumachen, sich von den kraftvollen und fließenden Bewegungen inspirieren zu lassen.
Tierisch bewegt 2.0 und "Der bunte Zoo"
Zusätzlich zu "Tiere von A bis Z" und der Kuscheltierstunde sind nun auch noch Rabe Socke und seine Freunde hinzugekommen, sowie eine bunte Vielfalt an Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten samt Stundenvorlagen und Stationskarten rund um das Thema Zoo. Freue dich auf eine wilde und lustig bunte Sammlung verschiedener Stundenbilder inklusive Aufwärmspiele und passender Musik.
Gerätturnen mit großen Gruppen (ausgebucht)
Du steht mal wieder mit viel zu vielen Turnern*innen alleine in der Halle und fragst dich, wie du das Training effektiv gestalten sollst?
Einer turnt und der Rest sitzt rum oder macht Blödsinn? Das muss nicht sein!
Wir werden uns damit befassen, wie mit großen Gruppen ein sinnvolles Training aufgebaut sein sollte.
Fit nach Covid
In diesem Workshop erhaltet ihr Übungen gegen Kurzatmigkeit und Atemnot nach LongCovid. Wie kann man am besten hier gegen anarbeiten?
Kippe an Reck und Barren (ausgebucht)
Ausgehend von der Strukturgruppe der Kippbewegungen werden vorbereitende Übungen für die Kippe an Reck und Barren vorgestellt, die ausnahmslos die Materialien nutzen, die in Sporthallen vorhanden sind. Dabei wird reflektiert, dass methodische Übungen einerseits hilfreich, andererseits aber auch kontraproduktiv sein können. Für eine optimale technische Ausführung ist Bewegungssehen hilfreich und die Kenntnis von raum-zeitlichen Abläufen einer Bewegung.
Personalentwicklung - Gewinnung von Mitarbeitenden in Vereinen
Mitarbeitendengewinnung (auch ehrenamtlich) ist in der heutigen Zeit schwerer denn je geworden. In diesem Workshop erhaltet ihr Informationen, wie ihr am besten Mitarbeitende für euren Verein gewinnt und wie ihr sie entsprechend einbinden könnt.
Training mit dem Redondoball im Sitzen
Erlebe ein effektives Training im Sitzen. Nutze den Redondoball als Zusatzgerät. Wir wollen mit dynamischen Bewegungen die Gelenke mobilisieren und die Muskeln aktivieren. Das Training erfüllt einnen positiven Zweck für Teilnehmer*innen, die ungern auf die Matte gehen oder das Sitzen bevorzugen.
Aktive und passive Hilfestellung mal anders – Impulse für mehr Spaß im Training (ausgebucht)
Du suchst Ideen, wie du mit deinen Turnern*innen neue Elemente erlernen kannst? In diesem Workshop werden alternative Gerätehilfen und Hilfestellungen vorgestellt, die den Lernprozess unterstützen und Spaß bringen sollen. Schwerpunktmäßig gibt es diese Tipps für Übungen am Reck (Umschwünge, Kippen, Drehungen, Riesen), je nach zeitlichem Verlauf auch für Übungen am Boden (Überschlag, Salto).
Atmung für Power und Entspannung - geht das?
Viele Leute haben das "richtige" Atmen verlernt - dabei ist es einfach! Achtsamkeit mit sich selbst und damit bewusstes Atmen kann sowohl die Energie für Körper, Geist und Seele erhöhen als auch die Entspannung fördern!
Bewegungseinheiten und Bewegungslandschaften (Jahreszeiten, Märchen, Tiere) im Kinderturnen / Kleinkinderturnen (ausgebucht)
In diesem Workshop gebe ich Spielideen und zeige Bewegungslandschaften für die Turnhalle zu den Themen: Jahreszeiten, Märchen und Tiere. Wir besuchen ein Märchenschloss und tauchen ein in die Welt der Märchen. Wir erkunden gemeinsam die verschiedenen Jahreszeiten und haben Spaß in der Tierwelt.
Jugendarbeit im Verein
Jugendliche sind eine zentrale Zielgruppe im Verein. Dieser Workshop möchte einen Blick auf diese werfen und gute Rahmenbedingungen und Angebote vorstellen, damit der Verein Jugendliche als neue Mitglieder gewinnen, engagierte Jugendliche binden und sich insgesamt als junger und attraktiver Verein präsentieren kann.
Psychomotorik im Kinderturnen
Bewegung ist ein ureigenes Bedürfnis von Kindern. Psychomotorik drückt die enge Beziehung zwischen der geistig seelischen und der körperlich-motorischen Entwicklung aus. Dabei spielen die drei Erfahrungsbereiche Körper-, Material- und Sozialerfahrung eine zentrale Rolle. (TheorieTheorie mit Praxisbeispielen)
Mentales Training im Hinblick auf Wettkampfvorbereitung (ausgebucht)
Trainer*innen, deren Athlet*innen an Wettkämpfen und Wettbewerben teilnehmen, kennen dies: bei manchen Athlet*innen wird spätestens während der Übung die Nervosität ersichtlich. Auch Eltern oder die Athlet*innen selbst erkennen ihre Kinder bzw. sich nicht wieder und sind sichtlich enttäuscht. Nicht selten fällt dann der Satz: "Aber im Training klappt´s doch auch!" Wie schafft man es also die Trainingsleistungen auch im Wettkampf abzurufen? Und wie kann man die Vorbereitung für einen Wettkampf so gestalten, dass eben dieses Abrufen möglich wird? Hiermit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen.
Parkour für Grundschulkinder (ausgebucht)
Unter diesem Motto möchte ich den Übungsleiter*innen zeigen, dass Parkour bereits für jüngere Kinder gut umsetzbar ist und viel Spaß machen kann. Anhand von Bildern werden zahlreiche Parkour-Aufbauten gezeigt und erklärt, welche ich bereits alle mit Grundschulkindern ausprobiert habe. Gerade junge Kinder, die vor Energie und Fantasie sprühen und sich austoben möchten, sind hohe Mattenwände zu erklimmen oder geschickt über Stangen zu laufen, wie ein Ninja über schräge Ebenen zu springen, Spaß und Herausforderung zugleich. Hier zählen nicht die Namen der Sprünge, wie lacy vault, dash oder speed vault, hier zählt Kreativität und Spaß und selbst ausprobieren!
Ballett Mittelstufe
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen mit Erfahrungen in Ballett oder ähnlichen Tanzstilen. Der Workshop gliedert sich in Balletttechnik am Boden, an der Stange sowie frei im Raum. Eine Choreografie in Form eines Adagios bildet den Abschluss.
Entspannung meets Gehirnfitness
Laut der Neurokinetic baut das Gehirn schon ab Mitte 20 ab. Viele Übungen für das Gehirn sind mit Achtsamkeit verbunden. Diese Achtsamkeit ist ein Teil von Entspannungstechniken. Aus diesem Grund kann man dies sehr gut kombinieren. Es werden einige kleine Gehirnübungen mit Entspannungstechniken verbunden. Dies kann später auch so in eine Stunde übertragen werden.
Anlauf und Anhüpfer für Rondat und Handstützüberschlag (ausgebucht)
Anlauf und Anhüpfer gehen sowohl dem Rondat als auch dem Handstützüberschlag voraus. Wie lassen sich diese beiden Komponenten gestalten, so dass ein technisch sauberes Rondat/ein technisch sauberer Handstützüberschlag möglich wird? Dies soll in diesem Workshop erläutert werden, möglichst anhand von Praxisbeispielen aus der Halle.
Ehrenamtsmanagement "suchst du noch oder arbeitest du schon?"
Ehrenamtliche Helfer*innen und Übungsleiter*innen für den Verein zu gewinnen, ist keine leichte Aufgabe. Manchmal bedroht diese Herausforderung gar die Existenz des Vereins. Bei diesem Stammtisch stellen wir das Modell des ehrenamtlichen Lebenszyklus vor. Das Modell dient dazu das Thema „Ehrenamt“ systematisch im Verein zu verankern und zeigt Instrumente auf neue Mitstreiter*innen zu gewinnen sowie vorhandene Ehrenamtliche zu binden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele geben wir dir ein paar Ideen mit wie auch dein Verein das Thema Ehrenamtsmanagement ausführen kann. Zudem wird genügend Raum für einen Austausch untereinander gegeben.
Werteorientiertes Kinderturnen
Für viele spielt das Thema Werte im Umfeld des Kinderturnens eine besonders wichtige Rolle. Häufig ist dabei jedoch unklar, wie groß der Einfluss von Werten ist und wie der Umgang damit gehandhabt werden kann.
In diesem Seminar soll die Wirkung der Werte und die Handhabung der unterschiedlichen Betrachtungsweisen beleuchtet werden. Dazu werden die Werte in Kinderturnen aus dreierlei Sichten betrachtet. Aus Sicht der Kinder, aus Sicht der Übungsleiter*innen und Trainer*innen und auch aus Sicht der Eltern.
HIGHLIGHT-STREAM: Stabil und Mobil mit dem Gymnastikstab
Zeitgemäßes und effektives Training kann auch mit traditionellen Gymnastikgeräten wie dem Gymnastikstab aus Holz durchgeführt werden und noch dazu sehr viel Spaß machen. Der Stab kann besonders gut zur Kräftigung und Dehnung der Schultermuskulatur eingesetzt werden; außerdem zur Körperwahrnehmung, Gleichgewichtstraining und Lockerung.
Kindertanz: Ideen und Möglichkeiten (ausgebucht)
In diesem Workshop soll Basiswissen zum Thema „Kindertanz“ vermittelt werden. Die Altersklasse der vier- bis sechsjährigen steht hier im Vordergrund und es werden Ideen gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man eine Kindertanzstunde bedarfs- und altersgerecht aufbaut und gestalten kann. Der Workshop wird als Theorieeinheit stattfinden.
High Intensity Intervalltraining (HIIT)
HIIT kombiniert Kraft und Ausdauer im Rahmen eines abwechslungsreichen Zirkeltrainings. Durch die Variation von Belastungs- und Pausenzeiten innerhalb der durchgeführten Intervalle lassen sich unterschiedliche Trainingsziele erreichen und für eure Teilnehmenden ist immer wieder etwas Neues mit dabei. Hohe bis maximale Belastungen, Spaß und Motivation stehen im Fokus dieser Trainingsform.
Um-, Ab- und Aufschwung (ausgebucht)
Um-, Ab- und Aufschwungbewegungen werden am Reck bzw. Barren ausgeführt und gehören alle der gleichen Strukturgruppe an. Entsprechend der methodischen Grundsätze - hier vom Einfachen zum Schweren - wird zunächst das Stützen und danach der Umschwung vermittelt. Hier wird darauf eingegangen, wie schwierig es ist, sich ins Nichts quasi fallen zu lassen, warum die Schulteraktivität entscheidend ist und warum der Rückschwung alles verkompliziert.
Aus dem technisch richtig realisierten Umschwung kann mit wenigen methodischen Schritten der Abschwung entwickelt werden (heute heißt es nicht mehr "Unterschwung"...). Abschließend wird auf unterschiedliche Methodiken der Vermittlung des Hüftaufschwunges kritisch eingegangen.
Choreographie von Kürübungen (ausgebucht)
Von der leeren Turnmatte zur fertigen Choreographie - eine strukturierte Vorgehensweise für die Choreographie einer Kürübung am Boden (auch mit Blick auf die Anforderungen des neuen Code of Points 2022).
3D Rückentraining
Das 3D Rückentraining ist ein innovatives Wirbelsäulentraining für alle, unabhängig vom Alter, Geschlecht oder Trainingszustand. Hier werden mit jeder der erlernten Übungen alle Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule angesprochen. Das Training richtet sich an alle, die ihren Körper präventiv oder aufgrund von bereits vorhandenen Beschwerden, muskulär stabilisieren möchten. Flexibilität, Mobilität, Konzentration und Koordination bilden die Grundsäulen des Rückentrainings.
All about Faszien - Faszientraining mit und ohne Rolle
Ein gesundes Fasziengewebe zeichnet sich sowohl durch Festigkeit, als auch durch Elastizität aus. Verklebte und verfilzte Faszien - ob durch Bewegungsmangel oder Verletzung - können sehr schmerzhaft sein und schränken uns in unserem Bewegungsradius stark ein. Auch kann ein intaktes Fasziensystem ausgleichend auf den Organismus einwirken um ihm zu neuer Vitalität und Balance zu verhelfen. Faszienpflege ist deshalb sehr wichtig und kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden.
HIGHLIGHT-STREAM: Animal Movement mit Intervalltraining
Bewege dich auf allen Vieren wie ein Affe oder eine Krabbe und trainiere dabei spielerisch deine Kraft und Koordination! Animal Moves eignen sich perfekt zum Warm-Up, können ein super Mobilitätstraining ergänzen oder auch zu einem abwechslungsreichen Kraft-Ausdauer-Training ausgebaut werden.
Haltungstraining und Choreographie am Schwebebalken (ausgebucht)
"Bringing back the 'art' in artistic gymnastics" - Über die Anforderungen an die Artistik im neuen Code of points 2022 und die Umsetzung in Training und Choreographie
KAHA Inspirationen
KAHA ist ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele. Die Choreografien sind inspiriert von Bewegungsformen wie Tai Chi, Qi Gong und AROHA und die Musik entführt uns ans andere Ende der Welt. In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit KAHA kennenzulernen und für sich selbst auszuprobieren. Es werden Infos über die Hintergründe des Programms und die Ausbildung zur KAHA-Instruktor*in gegben. Für bereits zertifizierte KAHA Instruktor*innen ist der Workshop eine Möglichkeit, neue Tracks kennenzulernen, um sich besser für eine der Fortbildungen entscheiden zu können.
Chi Gong und Energiefluss in der Wirbelsäule
Im Rückenmarkskanal fließt eine Hauptleitung der Energie (Chi). Fehlhaltungen und Verspannungen können zu energetischen Blockaden führen, die körperliche Symptome verursachen können.
Wir öffnen den Energiefluss in diesem Lenkerkanal mit verschiedenen Übungen.
Pilates mit der Pilatesrolle - abwechslungsreich und Intensiv
Die Pilatesrolle ist ein Tool, das nie "unmodern" wird. Sie setzt beim Training neue Reize, fördert die Regeneration und massiert die Muskeln. Das Workout wird dadurch noch effektiver, aktiviert das Gleichgewicht, stärkt die Muskeln und fördert ein positives Körpergefühl.
HIGHLIGHT-STREAM: Bodystretch meets Yoga
Ruhige Stretchingflows, welche Bewegungen aus dem Yoga und dem funktionellen Stretch vereinen, machen unseren Körper nicht nur mobiler und beweglicher, sondern lösen mögliche Blockaden und bringen die Energie wieder zum fließen.
Strong Nation®
Du musst nicht länger Wiederholungen zählen. Beginne stattdessen, zum Beat zu trainieren.
STRONG Nation™ kombiniert Eigengewichts-, Muskelaufbau-, Kardio- und Plyometrietraining.
Bewegt wird sich zu Originalmusik, die speziell auf jeden einzelnen Move abgestimmt wurde. Jede
Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von der Musik befeuert. So schaffst du es bis zur
letzten Wiederholung – und hängst noch fünf weitere dran.
Entspannungs- und Wahrnehmungsspiele für Kinder (ausgebucht)
Kinder spielen am liebsten den ganzen Tag, Aber welche Spiele bringen Kinder zur Entspannung und lassen sie intensiv wahrnehmen? Was macht kindgemäße Entspannung aus? Wie können wir diese in unsere KiTu-Stunden einbauen? Diese Fragen möchte ich im Workshop beantworten und euch viele Ideen für die praktische Umsetzung mitgeben. Lasst uns gemeinsam auf vielseitige und spielerische Art entspannen!
Basic Aerobic
Jane Fonda hat die klassische Aerobic nach Deutschland gebracht und Schweppy bringt sie direkt zu dir nach Hause :)
In diesem Basic Aerobic Workshop bekommst du - wie der Name schon vermuten lässt - eine symmetrische Choreographie, bei der du mit Basis-Schritten und ein paar möglichen Variationen spielerisch auf rechts und links bis zum Ende Spaß haben wirst!
Vorstellung Aerobic Gymnastics
Aerobic Gymnastics oder auch Aerobicturnen ist seit über 20 Jahren eine eigenständige Sportart im DTB. Ich möchte hier einen Einblick in unsere wunderschöne Sportart vermitteln und es Vereinen und Übugnsleitende als Alternative des wettkamfgebunden Sports offerieren. Als aktive Sportlerin (24fache Deutsche Meisterin, 10x WM und 4x World Games) und leitende Trainerin des Aerobic-Stützpunktes Halle/ ATZ Ost lebe ich diese Sportart und brenne auch nach so vielen Jahren für das Aerobicturnen.
Trainingsplanung im wettkampforientierten Gerätturnen (ausgebucht)
Wie baue ich mein Training am besten über das Jahr verteilt auf? Von der Jahresplanung bis ins einzelne Training gehen wir gemeinsam Schritt für Schritt die wichtigsten Punkte der Trainingsplanung durch und sehen auf eventuelle Schwierigkeiten und "Best practices".
Functional Flow
Functional FLOW - funktionelles body & mind-Training. Aktiviert werden die Muskeln, die für die Aufrechterhaltung der richtigen Körperhaltung verantwortlich sind, sowie die Muskeln, die für die Bewegungstechniken zuständig sind. Das Training verbindet Übungen aus Pilates, Yoga und functional Fitness.
Step-Aerobic für Beginner
Step-Aerobic ist extrem vielseitig. Es kann als eigenständige Stunde, im Gesundheitssport (auch Reha-Sport) oder aber als Kombi in einzelnen anderen Stundenprofilen zum Einsatz kommen. Auch bei der Step-Aerobic ist die Technik sehr wichtig, um ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training zu erzielen. Deshalb werden wir in diesem Workshop kurz auf die wichtigsten Grundschritte und deren Technik eingehen und im Anschluss einige kleine leichte Choreographien zusammen einüben. Diese lassen sich dann auch gut in einzelne Stunden 1:1 transportieren.
Chi Gong - energetische Wirkung der Gedanken
Je nachdem, was wir gerade denken, sind wir beweglicher oder „jünger“! Unsere Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf unsere Zellen.
In diesem Workshop nutzen wir diese Möglichkeit, um uns leicht und entspannt zu bewegen und unsere Organe zu unterstützen.
Faszientraining meets Schmerztherapie
Dynamisches, energetisierendes Faszientraining für ein elastisches Bindegewebe verbindet
sich in diesem Workshop mit effektiven, gehaltenen Posen. Dies führt zum Abbau von
Verspannungen, Verklebungen und gibt den Gelenken wieder mehr Bewegungsfreiheit.
Mehr Power, mehr Beweglichkeit und keine Schmerzen.
Vinyasa Yoga für alle
Eine einfache, fließende Yogaeinheit für Körper, Geist und Seele.
Kinderturn-Club Einführung/Schulung
Kinderturnen ist DIE motorische Grundlagenausbildung für Kinder. Wie keine andere Sportart fördert es vielseitig und umfassend alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und –fähigkeiten, wie Laufen, Springen, Werfen, Schwingen, Hangeln, Rollen und Drehen um alle Körperachsen.
Der Kinderturn-Club ist ein Gütesiegel im Bereich Kinderturnen und steht für Engagement, Qualität und Zukunftsorientierung im Interesse der Kinder. Er stellt ein Rahmenkonzept dar, das den Vereinen vielfältige Möglichkeiten aufzeigt, um Kinderturnen sowohl unter pädagogischen als auch marktorientierten Gesichtspunkten weiterzuentwickeln und gegenüber kommerziellen Anbietern zu positionieren. Zusätzlich erhält die Clubleitung vielfältige Tipps und Anregungen für die Praxisarbeit. Der Kinderturn-Club umfasst alle Vereinsangebote für Kinder bis zehn Jahren.
Die Schulung richtet sich an alle Interessierten, die gerne in ihrem Verein einen Kinderturn- Club einrichten möchten sowie an Clubleiter*innen, die noch keine Einführungsschulung be-sucht haben. Die Schulung beinhaltet eine Einführung in das Konzept und die Umsetzung des Kinderturn-Clubs (und behandelt Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls).
Konzepte und Ideen für das Stufenbarrentraining (ausgebucht)
Von den turnerischen Grundpositionen zu holmnahen Elementen und darüber hinaus - langfristiger Aufbau und Trainingsplanung im Stufenbarrentraining
Body Workout im Flow - Lasse dein Workout fließen
Hier verschmelzen Kraft, Ausdauer und Flexibilität.
Kinder stark machen (ausgebucht)
Die Fortbildung "Kinder stark machen" findet in Kooperation mit der BZGA statt. Übungsleiter*innen sollen erkennen, welche wichtige Rolle sie bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit einnehmen und wie diese Fähigkeiten Kinder langfristig vor dem Konsum von Suchtmitteln schützen können.
Die heilende Kraft der Sonnenstrahlen
Sonnenlicht ist der stärkste Zeitgeber des sogenannten zirkadianen Systems und steuert unseren Schlaf-Wach-Zyklus, den Hormonhaushalt und die Körpertemperatur. Sonnenlicht stärkt unser Immunsystem und hilft dabei, uns vor Infektionen zu schützen. Auch unser innerer Rhythmus wird vom Zusammenspiel aus Licht und Dunkelheit gesteuert. Die richtige Dosis an Tageslicht ist entscheidend für einen gesunden Biorhythmus und unser biologisches Gleichgewicht.
Spiele machen Kinder stark (ausgebucht)
In der Fortbildung „Spiele machen Kinder stark“ steht die Entwicklungsförderung im Kinderturnen für Drei- bis Siebenjährige im Vordergrund. Im Verlauf der Schulung werden die Teilnehmenden für die altersgemäße und zielgerichtete Auswahl von Spielformen sensibilisiert. Darüber hinaus werden sie angeleitet, auf welche Art und Weise die Förderung der Entwicklung von Lebenskompetenzen bei Kindern durch Spiele und das richtige Verhalten der Übungsleiter*innen gelingen kann.
Nicht schon wieder Liegestützen! (ausgebucht)
Und dann machen alle noch 20 Liegestützen – Bääääh! Eine wohlbekannte Reaktion für alle Trainer*innen. Der Ansatz des Workshops ist es, Krafttraining hinter einer anderen Bewegungsaufgabe zu tarnen. Das macht neugierig und unvoreingenommen und lenkt außerdem etwas von der eigentlichen Anstrengung ab. Der Workshop ist eine Sammlung von Übungen mit und ohne Hilfsmittel für ein abwechslungsreiches und dennoch anstrengendes Muskeltraining.
Was ist HIIT, HILIT & Co.?
Intervalltraining ist bekannt als effektives Fettstoffwechseltraining und aktuell sehr beliebt in den Vereinen und Studios. Aber wie unterscheiden sich die Formate wie z. B. HIIT, HILIT, Tabata oder Tough Class? Erfahre alles Wissenswerte zum Intervalltraining in dieser Online-Fortbildung. Im Praxisteil wird dich Adriano dann zum Schwitzen bringen.
Tai Chi Flow
Die fliesenden langsamen Bewegungen im Tai Chi wirken wie eine Bremse für die geistige Anspannung. Wenn der Körper im Gleichklang mit dem Atemrhythmus fließt, kommen wir in einen meditativen Flow!
Trainingsaufbau für große Gruppen (ausgebucht)
In den allermeisten Vereinen sind volle bis übervolle Trainingsgruppen Realität, gepaart mit tendenziell zu wenig Trainingszeit. Wie können wir die kurze Zeit in der Halle effektiv nutzen für eine Sportart, bei der es so viel zu tun gibt? Der Workshop gibt Inspiration für Trainings- und Übungsaufbau sowie für eigenständiges Training in großen Gruppen.